Private Unfallversicherung

Für finanziellen Ersatz bei Freizeitunfällen und Arbeitsunfällen

Private Unfallversicherung

Wussten Sie, dass die gesetzliche Unfallversicherung Sie in Ihrer Freizeit nicht schützt?

Aktuelle Unfallbilanzen zeigen, dass mehr als 70% aller Unfälle in Österreich in der Freizeit passieren: zu Hause, beim Sport oder im Urlaub. Die gesetzliche Unfallversicherung deckt aber nur die finanziellen Folgen von Arbeitsunfällen. Knapp 3 von 4 Unfallopfern erhalten daher keine finanzielle Entschädigung nach Unfällen! Besonders betroffen sind von dieser Regelung Hausfrauen, Kinder vor Schulantritt und Pensionisten. Sie befinden sich gesetzlich immer in Freizeit und genießen daher keinen Versicherungsschutz!

Der Erhalt der Arbeitskraft ist für alle Arbeitnehmer, Selbstständige oder Freiberufler das wichtigste Kapital. Unfälle können vorübergehende oder dauerhafte Einkommenseinbuße zur Folge haben, die Ihre Existenz zerstören können.

Sorgen Sie daher rechtzeitig mit einer privaten Unfallversicherung vor, um nach einem Unfall Ihren Lebensstandard zu erhalten, Folgekosten zu bezahlen und Ihr Familieneinkommen zu sichern! Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

Die gesetzliche Unfallversicherung weist viele Deckungslücken gegenüber privaten Unfallversicherungen auf

Wichtige Bestandteile einer privaten Unfallversicherung

Leistung für Dauernde Invalidität

Die wichtigste Leistung der privaten Unfallversicherung ist die „Dauernde Invalidität“. Den meisten Unfallopfern bleiben nicht nur körperliche Beeinträchtigungen (kleine Verletzungen bis zu bleibenden Beeinträchtigungen), sondern sie erleiden auch schwere finanzielle Beeinträchtigungen und Belastungen. Dazu gehören zum Beispiel Behandlungskosten, Kosten für Haus-, Wohnungs- und Autoumbau, Kosten durch laufende Kredite und der Verdienstentgang durch Arbeitsunfähigkeit.

Die Höhe der Entschädigung wird durch die vereinbarte Versicherungssumme individuell festgelegt und richtet sich nach der Schwere der bleibenden Schäden und der Gliedertaxe, wobei es für spezielle Berufsgruppen auch besondere Gliedertaxen gibt (z.B. zum Schutz der Hände für Ärzte oder Musiker). Prinzipiell sollte die Versicherungssumme so gewählt werden, dass Sie im Falle eines schweren Unfalls von den Zinsen der Entschädigung leben können.

Unfallrente

Durch die Vereinbarung einer Unfallrente sichern Sie Ihr Einkommen lebenslang, um die finanziellen Folgen eines Unfalls bestmöglich abzufangen. Bei der Unfallrente erhalten Sie im Falle einer vorübergehenden oder bleibenden Invalidität eine monatliche Unfallrente – zusätzlich zu all anderen Ansprüchen aus der privaten Unfallversicherung.

Unfallkosten: Therapie, Bergung, Medikamente, kosmetische Operationen, Zahnersatz

Die private Unfallversicherung übernimmt Bergungskosten, Heilkosten und Rückholkosten im Falle eines Unfalles. Dazu gehören beispielsweise die Kosten einer Hubschrauberbergung (bitte beachten Sie, dass eine Hubschrauberbergung nicht von der Sozialversicherung bezahlt wird), der Transport ins nächstgelegene Spital, die Kosten einer notwendigen kosmetischen Operation oder auch die Beschaffung von Zahnersatz. Und natürlich all jene Kosten, die Ihnen bei Ärzten oder Therapeuten für Untersuchungen oder Heilbehandlungen anfallen.

Schmerzensgeld, Knochenbruchpauschale, Taggelder

Die Höhe des Schmerzengeldes hängt vom konkreten Vertrag ab, ebenso die Höhe einer Knochenbruchpauschale. Beide Bestandteile dienen als finanzieller Ersatz bei Brüchen oder längerfristigen Spitalsaufenthalten nach Unfällen.
Zusätzlich werden Spitalsgelder oder Taggelder für die Dauer des Krankenhausaufenthaltes oder für die Dauer einer Arbeitsunfähigkeit nach einem Unfall ausbezahlt.
Back to top